Tag der offenen Tür 2024 − Programm

Bei unserem Tag der Offenen Tür zum 3. Stuttgarter Wissenschaftsfestival am 19. Oktober 2024 von 13-18 Uhr heißen wir Euch herzlich am Fraunhofer-Campus Stuttgart willkommen! Wir haben für Euch ein buntes Programm aus Exponaten, Info-Stationen, Mitmach-Aktionen, Führungen und Vorträgen vorbereitet. Was genau Euch erwartet, erfahrt ihr in der folgenden Übersicht. Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Hinweis

Unser Event wird von einem professionellen Fotografen begleitet, was bedeutet, dass Besuchende ggf. auf einzelnen Bildern erscheinen können. Solltet ihr hiermit nicht einverstanden sein, bitten wir Euch, vor Ort gezielt auf unseren Fotografen oder uns zuzugehen. Vielen Dank für Euer Verständnis.

Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Mitgestalten.

Fraunhofer IAO | IAT-Gebäude, Raum 0.123 | 13:30, 14:00, 14:30, 15:00, 15:30, 16:00, 16:30, 17:00 (30 min. pro Gruppe)

Wie können wir Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag einsetzen? Welche Grundbegriffe rund um KI sollte jeder kennen? In den KI-Studios in Stuttgart erwarten dich interaktive Demonstratoren, die KI-Anwendungen aus verschiedenen Branchen anschaulich erklären. Erfahre, wie KI schon heute unsere Arbeitswelt beeinflusst und was mit ihr möglich ist.

Mit Diamanten das Unsichtbare sichtbar machen

Fraunhofer IAO | ZVE 0.80 (Mobility Lab) | 14:00 Uhr; 15:00 Uhr; 16:00 Uhr; 17:00 Uhr

Stell dir vor, du könntest mit funkelnden Diamanten experimentieren, um Menschen zu heilen und Roboter sicherer zu machen! Das klingt wie ein Abenteuer aus einem futuristischen Märchen, oder?

 

Am Fraunhofer IAO erforschen wir genau das: Wir nutzen die Quanteneigenschaften von Diamanten, um neue Mikroskope zu entwickeln und Roboter zu bauen, die uns in gefährlichen Situationen schützen können. Tauche ein in diese funkelnde Welt und entdecke, wie Diamanten unsere Zukunft heller und sicherer machen können!

Willkommen im Metaverse!

Fraunhofer IAO | Gebäude Z, 1. Stock | 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr

Sprich mit unserem Namenspatron Joseph von Fraunhofer - in welcher Sprache auch immer! Mit innovativer Visualisierungstechnologie und moderner Interaktionstechnik haben wir den Avatar des berühmten Forschers und Unternehmers zum Leben erweckt.

Wanda: intelligenter Durchflusssensor

Fraunhofer IPA | IFF-Gebäude | 13:45 Uhr; 14:45 Uhr; 15:45 Uhr; 16:45 Uhr

Mit Künstlicher Intelligenz gegen Verschwendung: Die Kosten, die Leckagen in Druckluftanlagen verursachen, belaufen sich pro Unternehmen und Jahr schnell auf zehntausende Euro. Die Suche nach Löchern und undichten Stellen war bisher aufwendig. Doch nun haben das Fraunhofer IPA, die Universität Stuttgart und das Sensorunternehmen Sick eine automatisierte Detektion entwickelt, bei der ein intelligenter Algorithmus die Leckagen aufspürt. Dies wird mit dem Demonstrator "Wanda" gezeigt.

Energie Flexibilitätsspiel

Fraunhofer IPA | IFF-Versuchsfeld | 13:30 Uhr; 14:30 Uhr; 15:30 Uhr ;16:30 Uhr; 17:30 Uhr

Der Anteil der erneuerbaren wird immer größer und dementsprechend wird die Energieerzeugung immer volatiler. Die Flexibilisierung der Industrieenergienachfrage in der Industrie schafft Lösungen. Die Forschenden des Fraunhofer IPA unterstützen Unternehmen, Energieflexibilitätsmaßnahmen zu Identifizieren und nutzbar zu machen. Wie Energieflexibilität in der Praxis funktioniert, wird mit einem Browser-Game spielerisch demonstriert: Kopernikus-Projekte: SynErgie: Mit SynErGame spielerisch Energieflexibilität kennenlernen

Spieler helfen darin einer Stadt, den Blackout des Stromsystems zu verhindern. Es gilt, die Stromnachfrage der Industrie so anzupassen, dass sie mit dem Stromangebot auf dem Markt übereinstimmt.

 

Wasserstoff Forschungsplattform

Fraunhofer IPA | IFF-Versuchsfeld | 14:00 Uhr; 15:00 Uhr; 16:00 Uhr; 17:00 Uhr

Wie sieht die Zukunft der Industrie in Bezug auf effiziente und flexible Energiesysteme aus? Die H2-Industrieforschungsplattform WAVE-H2 der Universität Stuttgart bietet umfassende Untersuchungsmöglichkeiten. Wir zeigen ein Modell der Integrationsplattform von WAVE-H2, die derzeit in Freudenstadt aufgebaut wird. Unser Ziel ist es, die Industrie bei der Transformation hin zu zukunftsfähigen und flexiblen Energiesystemen zu unterstützen. Das Fraunhofer IPA, das EEP und das ipv der Universität Stuttgart werden hier gemeinsam an dieser zukunftsweisenden Entwicklung arbeiten.

Wasserstoff aus der Mülltonne mit negativen Emissionen

Fraunhofer IPA | Gebäude D, Rolltor/Versuchsfeld | 13:00 Uhr; 14:15 Uhr; 15:30 Uhr; 16:45 Uhr

Sauberer Wasserstoff aus der Mülltonne? Mit Hilfe von Purpurbakterien wird im "Dunkel-Photosynthese-Prozess" aus Frucht- und Molkereiabfällen Wasserstoff erzeugt. Wie genau aus Biomasse Wasserstoff produziert wird und dabei CO2 abgeschieden und langfristig gespeichert wird, und wie im gleichen Prozess auch noch hochwertige Stoffe für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie (z.B. Carotinoide) hergestellt werden, erfährst Du am Fraunhofer IPA. Großes Potenzial des kleinen, pinken Bakteriums Rhodospirillum rubrum.

Nachhaltiger 3D-Druck - Pilze machen's möglich

Fraunhofer IPA | Gebäude D, Rolltor/Versuchsfeld | 13:30 Uhr; 14:45 Uhr;16:00 Uhr; 17:15 Uhr

Was braucht es, um mit guten und "grünen" Gewissen additiv zu ferigen? Die Lösung: 3D-Druck auf Basis von Pilzmyzel. Myzel stellt ein fadenförmiges Geflecht von Pilzzellen dar. Wir zeigen, wie diese für den 3DDruck als nachhaltige Rohstoffquelle genutzt werden. Eine innovative Möglichkeit, im Sinne der Kreislaufwirtschaft!

Kreislaufwirtschaft interaktiv erleben

Fraunhofer IPA | Gebäude D, Rolltor/Versuchsfeld | 14:00 Uhr; 15:15 Uhr; 16:30 Uhr; 17:45 Uhr

© Rietdorf

Am Stand "Kreislauffähige Wertschöpfung" erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Kreislaufführung. Erklärvideos geben einen umfassenden Überblick über die kreislauffähige Wertschöpfung und beleuchten die Rolle von Digitalisierung, Biologisierung und Produktgestaltung. Zudem veranschaulichen sie die Kreislaufführung des elektrischen Antriebsstrangs. In einem Online-Spiel können die Besucher ein Fahrrad kreislaufgerecht designen und ihr Wissen praktisch anwenden.

Wurmcafé: Die Biointelligente Naturkreislaufbox

Fraunhofer IPA | Gebäude D, Rolltor/Versuchsfeld | 13:15 Uhr; 14:30 Uhr; 15:45 Uhr; 17:00 Uhr

Ein Wurmcafé wandelt organische Abfälle in wertvollen Dünger um. Unser Wurmcafé demonstriert mithilfe von lebenden Kompostwürmern Aspekte der Biointelligenz und wendet sie konkret in einem Citizen-Science-Ansatz an: Kreislaufführung von Rohstoffen, Upcycling von Abfällen, Nutzung verschiedener Organismen zum Stoffum- und Stoffaufbau, dem Einsatz von technische Sensoren und Biosensoren, um Echtzeit-Informationen aus dem System zu erhalten, dem Betrieb eines kleinen dezentralenr zellulären Produktionssystems mit digitaler Erfassung. 

Partizipative Projekte: Bürgercafés in der Stadt Stuttgart

Fraunhofer IRB | Foyer Gebäude A

© LHS, Franziska Kraufmann

Teilhabe an Klimaentscheidungen: Der Bürgerrat Klima Stuttgart machte es möglich! 2023 haben 61 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger Empfehlungen an den Gemeinderat zum Klimaschutz ausgearbeitet. In den nachfolgenden Bürgercafés haben Mitglieder des Bürgerrates Klima mit Initiatorinnen und Initiatoren von Klimaprojekten und Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen Teilen der Stadt zusammengebracht und zur gemeinsamen Erarbeitung konkreter Maßnahmen für Klimaschutz in ihren Bezirken befähigt. Erhalte spannende Einblicke in dieses partizipative Projekt!

Future Skills mit innovativer Toolbox ermitteln

Fraunhofer IRB | Foyer Gebäude A

© Fraunhofer IRB / Gudrun de Maddalena

Finde das perfekte Lern-/Lehrformat mit unserer innovativen Toolbox! Jede Lehrsituation, jeder Lernbedarf ist anders, jede Rahmenbedingung ist einzigartig – und wir gehen speziell auf Deine individuellen Bedürfnisse ein. Wie du das richtige Format findest? Wir entwickeln eine einzigartige Toolbox, die bewährte, neue und innovative Lernformate bündelt und mit einem modernen, Kriterien-basierten Konfigurator ausstattet ist. So können Unternehmen und Organisationen maßgeschneiderte Lösungen für ihre vielfältigen Lernsettings und -bedarfe schnell und einfach finden. Erlebe live am Demonstrator, wie diese Toolbox funktioniert und entdecke die Zukunft der Weiterbildung!

InBiRa – Die Insektenbioraffinerie: Von der Verwertung organischer Reststoffe und Abfälle bis hin zur Herstellung von Produkten

Fraunhofer IGB | Gebäude D, Ebene 1 (Erdgeschoss), Raum D 1.62 - 1.64 (IGB-Technikum) | 13:30 Uhr; 14:30 Uhr; 15:30 Uhr

© RR

Im Projekt »InBiRa – die Insektenbioraffinerie« wurde am Fraunhofer IGB erstmals eine Insektenbioraffinerie aufgebaut, in welcher Bioabfall- und organische Restströme in neue hochwertige Produkte umgewandelt werden. Möglich machen dies die Insektenlarven der Schwarzen Soldatenfliege, die wertvolle Proteine, Fette und Chitin erzeugen. Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Stuttgart 2024 stellt das Fraunhofer IGB mit Führungen durch die Stationen der Insektenbioraffinerie vor, wie das funktioniert und welche Produkte sich aus den neuen Rohstoffen herstellen lassen.

Abwasser als Ressource – Wie sich aus Abwasser Wertstoffe (zurück)gewinnen lassen

Fraunhofer IGB | Gebäude D, Ebene 1 (Erdgeschoss), Raum D 1.62 - 1.64 (Wassertechnikum) | 14:00 Uhr; 15:00 Uhr; 16:00 Uhr

© RoKKA-Erbach

Abwasser ist eine bislang noch viel zu wenig genutzte Rohstoffreserve. Gelingt es, Wertstoffe zurückzugewinnen oder weiter nutzbar zu machen, können fossile Rohstoffe eingespart und Emissionen vermieden werden. Das Fraunhofer IGB arbeitet seit langem an Lösungen für diese Fragestellungen und stellt im Rahmen des Wissenschaftsfestivals neue Technologiekonzepte vor, um stickstoff- und phosphorhaltige Düngemittel, Energieträger oder chemische Grundstoffe für Landwirtschaft und Industrie bereitzustellen. Die Kreislaufführung der Abwasserinhaltsstoffe unterstützt den Wandel zu einer klimaneutralen und umweltfreundlichen Wirtschaftsweise. Darüber hinaus kann das gereinigte Wasser genutzt werden, z. B. in der Landwirtschaft oder zur urbanen Bewässerung.

Viren – Feind oder Freund?

Fraunhofer IGB | Foyer Gebäude A / Innenhof

© AVATOR-shutterstock-1799352655

Spätestens seit Corona sind Viren uns allen ein Begriff. Die winzigen Proteinkapseln können Menschen, aber auch Tiere, Pflanzen und Bakterien infizieren, in den Wirtszellen ihre Erbsubstanz vervielfältigen und sich hierdurch verbreiten. Doch Viren können auch nützlich sein: Am Fraunhofer IGB setzen Forschende sie gezielt ein, um Bakterien zu bekämpfen oder um neue Therapiemöglichkeiten gegen Krebs zu entwickeln. Besonders in der Krebstherapie bieten sogenannte onkolytische Viren großes Potenzial. Auf dem Wissenschaftsfestival erfahren Sie, anschaulich und interaktiv erklärt, was Viren sind, wie diese Viren gezielt in der Krebstherapie eingesetzt werden können und welche Hoffnungen in ihnen stecken.

Klimaneutrale Baustoffe

Fraunhofer IBP | Eingang Gebäude I (bei schlechtem Wetter I 3.04)

Klimapositive Pyrolyse-Verfahren leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, weil sie im Vergleich zu thermischen Verfahren die Bildung von CO2 vermindern und stattdessen sogenannte Pyro-Kohle produzieren. Dadurch lässt sich der CO2-Gehalt in der Atmosphäre effektiv reduzieren. Forscher*innen am Fraunhofer IBP arbeiten an Herstellungsverfahren für klimaneutraleren Baustoffen unter Nutzung von kohlenstoffreichen Produkten aus der Pyrolyse.

Die wilde Klimawand

Fraunhofer IBP | Klimawandfassade am N-Gebäude | 13.15 Uhr, 14.15 Uhr, 15.15 Uhr, 16.15 Uhr, 17.15 Uhr (max. 30 Personen pro Termin)

Die wilde Klimawand ist ein innovatives Grünfassadensystem zur Förderung der Biodiversität sowie der Klimawandelanpassung. Auf knapp 200 m² kombiniert die Wand mehr als 6500 Pflanzen mit über 75 regionalen Arten sowie vielzählige Habitatstrukturen und Versteckmöglichkeiten für unsere heimische Fauna.

In einem Inputvortrag, direkt an der wilden Klimawand, lernst Du die Hintergründe zur Konstruktion sowie den Potenzialen zur Förderung der Biodiversität und des klimawandelangepassten Bauens in der Vertikalen kennen.

Nachhaltigkeits-Quiz

Fraunhofer IBP | Eingang Gebäude I (bei schlechtem Wetter I 3.04)

Wieviel Energie steckt in einem Lebkuchenherz? Was ist die »Planetary Health Diet«? Diesen beispielhaften und weiteren spannenden Fragen rund ums Thema »nachhaltige Zukunft« kannst Du Dich beim Nachhaltigkeitsquiz »Zukunftsbewusst gewusst« stellen. Besuche uns einfach am Eingang von Gebäude I.

Exponat »Nachhaltigkeit zum Anfassen«

Fraunhofer IBP | Eingang Gebäude I (bei schlechtem Wetter I 3.04)

Anhand eines Exponants wird die Umweltwirkungen von Produkten »anfassbar« und im Vergleich zu Alternativprodukten der Unterschied »spürbar«.

Die vielseitigen Berufsbilder und spannenden Projekte der IZS-Campusdienste

IZS-Campusdienste | Eingang Foyer A

Die IZS-Campusdienste bieten professionelle Dienstleistungen und zielorientierte Beratung für FhG-Institute in den Bereichen Finanzen und Einkauf, Gebäudetechnik, Infrastruktur sowie Personal- und Reisemanagement - und ermöglichen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit somit einen nachhaltigen und sicheren Forschungsbetrieb. Am Tag der offenen Tür möchten wir unsere vielseitigen Berufsbilder sowie aktuelle Projekte präsentieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

E-Nose

Universität Hohenheim (Exponat am IZS-Campus) | Gebäude D | 13:45 Uhr; 15:00 Uhr; 16:15 Uhr; 17:30 Uhr

© Universität Hohenheim

Hast du dich schon einmal gefragt, wie viele Gerüche du täglich wahrnimmst? Wir nutzen unseren Geruchssinn zum Beispiel, um festzustellen, ob Lebensmittel noch genießbar sind. Doch oft ist es schwierig abzuschätzen, wie lange ein Lebensmittel noch haltbar sein wird. Hier kommt unsere elektronische Nase ins Spiel! An unserer Station erfährst du, wie diese Technologie Gerüche präzise analysiert und uns dabei hilft, die Haltbarkeit von Lebensmitteln vorherzusagen. Besuche unsere Station und erfahre, wie wir mit innovativer Technologie die Frische von Lebensmitteln sichern und so Lebensmittelabfälle reduzieren.